HomeEvap in De Gelderlander
Huic ostiarius2023-08-24T10:01:21+00:00
Häuser können auch zu gut isoliert sein, insbesondere Häuser, die nach 2008 gebaut wurden. Und Häuser, die mit einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (WTW) ausgestattet sind. Die Folge ist ein im Winter zu trockenes Raumklima. Im Sommer wirkt sich diese Überdämmung zusätzlich negativ aus: Die Wärme bleibt im Haus, sodass das Wohnklima nicht angenehm ist.
Wenn die Außentemperaturen sinken, sinkt auch die relative Luftfeuchtigkeit. Dann wird die Wohnung zu trocken, Holzböden knarren, Musikinstrumente verstimmen früher, man bekommt trockene Augen, die Kontaktlinsen brennen und man ist anfälliger für Bakterien und Viren. Das gilt vor allem für Altenheime, in denen in der Regel hoch geheizt wird.
Nachahmung der natürlichen Situation
Mit dem HomEvap lassen sich diese Probleme leicht lösen. Das Gerät wird an die bestehende WTW-Lüftungsanlage angeschlossen, kühlt zunächst die warme Abluft und verdunstet die Feuchtigkeit. Es handelt sich bewusst nicht um eine Klimaanlage", erklärt Bengt Cornelissen, "sondern um ein Kühlsystem, das im Grunde eine natürliche Situation nachahmt. Deshalb empfinden viele Menschen dies als viel angenehmer als eine Klimaanlage, die sehr kalt bläst und die Luft austrocknet. Im Winter wird die kalte, trockene Luft zunächst durch das CHW erwärmt und dann durch den HomEvap befeuchtet. Dann kommt die Luft ins Haus, und es wird schneller angenehm. Und das wiederum ist gut für die Energierechnung.
Sortimentserweiterung
Bengt arbeitet mit fünf Personen in der Firma HomEvap. Das Gerät wird inzwischen in 13 europäischen Ländern verkauft. Die Produktpalette wurde nach und nach erweitert. Wir haben mit einem Luftbefeuchter begonnen und später einen Kühler hinzugefügt. Wir haben auch schon ein Kombigerät im Angebot, mit dem man das ganze Jahr über ein perfektes Raumklima schaffen kann, All Season", sagt Bengt Cornelissen. Gemeinsam mit einem Designbüro arbeitet das Unternehmen an einer vertikalen Version des bestehenden horizontalen HomEvap, die einfacher einzubauen ist. Man kann sie direkt, ohne Anschlüsse, an das Lüftungssystem anschließen. Diese Version wird bis Ende 2023 auf dem Markt erhältlich sein.
Bengt arbeitet mit verschiedenen Technikern im Unternehmen zusammen: "Man denke an Maschinenbau, Lufttechnik, Elektrotechnik und natürlich an die Betriebswirtschaft. Das macht die Arbeit hier auch abwechslungsreich und interessant.